V
Dynamisch laden
Dynamik beim Laden von Elektroautos
Flexibilität ist beim Laden Trumpf, denn Wind- und Sonnenenergie sind volatil – stehen also nicht permanent zur Verfügung. Wer sein E-Auto zuhause lädt, freut sich, wenn viel Sonnenstrom von der eigenen Photovoltaik im Tank landet. Das funktioniert, wenn Energie intelligent gemanagt wird. Dazu ist Energiemanagement notwendig – das alle Erzeugungs- und Verbrauchsdaten im Gebäude zusammenführt und für jede Situation die ideale Zuordnung übernimmt.
Scheint zum Beispiel die Sonne, ist der Stromspeicher voll und das E-Auto hängt an der Wallbox, wird das Energiemanagement viel Energie aus der Photovoltaik in die Fahr-Akkus vom E-Auto leiten.
Ziehen während des Ladevorgangs viele Verbraucher im Gebäude Strom wird das Energiemanagement die Ladeleistung des E-Autos drosseln und Energie umleiten – oder aber zusätzlichen Strom aus Stromspeicher, bzw. dem öffentlichen Netz ziehen, wenn z. B. das E-Auto geladen werden muss, weil eine längere Fahrt bevorsteht.
Diese flexible Ladeweise bei der Verbrauch und eigene Erzeugung mit Netz- und Speicherstrom individuell und kontinuierlich abgeglichen werden wird Dynamisches Laden genannt.
Dynamisches Laden erfordert intelligente Komponenten. Wechselrichter, Wallbox, Stromspeicher müssen die Fähigkeiten zur gemeinsamen Kommunikation haben.
