3
Wasserkraft

Die Kraft des Wassers wird vom Menschen seit Jahrhunderten genutzt. Strom aus Wasserkraft ist erneuerbar und steht relativ gleichmäßig zur Verfügung. Sie wird dezentral erzeugt und trägt zu einer regionalen Versorgung mit sauberem Strom bei. 

Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in Deutschland

In Deutschland stehen 7.300 Wasserkraftanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.600 Megawatt zur Grünstromerzeugung zur Verfügung. 6.900 Anlagen arbeiten mit einer installierten Leistung von unter 1 MW und gelten somit als Kleinwasserkraftanlagen. Ihr Anteil an der Stromproduktion beträgt etwa 14 %. Die restlichen 86 % werden von Wasserkraftanlagen mit einer Leistung größer als einem Megawatt erzeugt. An der gesamtdeutschen Nettostromerzeugung hatten Wasserkraftwerke im Jahr 2022 einen Anteil von 5,3 %. 

Klimawandel

Aufgrund stark schwankender Niederschlagsmengen und langen Trockenperioden unterliegt die Stromproduktion aus Wasserkraft in den vergangenen Jahren zunehmend Schwankungen.

Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke speichern Energie in Form von sogenannter Lageenergie in einem Stausee. Bei Bedarf kann diese Energie innerhalb von Sekunden in elektrische Energie umgewandelt und ins Netz eingespeist werden. In ganz Deutschland gibt es derzeit 31 Pumpspeicherwerke.