G
Stromspeicher:
Stromspeicherwissen A-Z
Stromspeicher sind elementarer Bestandteil der Energiewende. Mit ihnen kann Elektrizität aus schwankender Erzeugung wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen zeitversetzt genutzt werden. Stromspeicher puffern aber auch Lastspitzen oder stellen Regelenergieleistung zur Netzstabilisierung zur Verfügung. In Kombination mit erneuerbaren Energien steigern sie bei Betreibern die Unabhängigkeit vom Stromversorger in Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie und privaten Haushalten: Sie sichern den Strompreis und reduzieren den CO2-Ausstoß.
Niemand muss dumm sterben.
Unter dem Titel „Stromspeicherwissen A-Z, Alles unter Kontrolle mit intelligenten Stromspeichern!“ erfahren Sie, ob ein AC- oder DC-Anschluss für Ihren Einsatz der bessere ist, welche Rolle die C-Rate spielt und welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Akkutechniken haben – sowie vieles mehr.
