D
Verschiedene Basisdaten

Neue Technik – alter Hut.

Elektroautos wurden ab ca. 1850 hergestellt. Ihre „Hoch-Zeit“ wird auf den Zeitraum 1895 bis 1915 angesetzt. Hersteller in den USA, in Italien, in England und in Deutschland lieferten batterieelektrische Fahrzeuge mit Reichweiten bis zu 80 Kilometern. Die E-Autos galten damals als einfach in der Handhabung und zuverlässig. Verbrenner mussten damals noch angekurbelt werden – immer mit der Gefahr eines Rückschlages. Erst die Erfindung des elektrischen Anlassers um 1910 ließ das Pendel zugunsten des Verbrennungsmotors ausschlagen. BEV-´s wanderten in die Nische: Ein Beispiel ist das in Großbritannien eingesetzte Milk-Float – ein batterieelektrisch angetriebener Lieferwagen, mit dem im ganzen Land jeden Morgen lautlos und emissionsfrei frische Milch praktisch zu jeder Haustüre geliefert wurde. 

Eine Million BEV´s in Germany

Am 01. Januar 2023 waren in Deutschland über eine Million rein batterie-elektrisch angetriebene Fahrzeugen zugelassen.

Drehmoment ohne Ende

Anders als bei Verbrennungsmotoren hängt das Drehmoment eines Elektromotors nicht von der Drehzahl ab. Deshalb brauchen Elektroautos kein Getriebe. 

Stimmt es, dass Elektroautos oft in Brand geraten? 

Nein, stimmt nicht: Laut Unfallstatistik brennen Elektroautos nicht öfter als Verbrennerfahrzeuge.

Reichweite 

Diese beträgt bei modernen E-Autos im Mittel 380 Kilometer – mit der geringsten Reichweite von 150 km und der größten von 610 km mit einer Akkuladung (Angaben nach ADAC Ecotest).

Lange Ladezeiten

Ansichtssache: Wer lange Strecken elektrisch fährt, befüllt an Schnellladepunkten in 20 bis 30 Minuten 80 % der Akkukapazität. Im Vergleich zum Kraftstofftanken kostet das für sich gesehen mehr Zeit. Wer aber beim Tanken pausiert, einen Kaffee trinkt, kleine sowie größer Geschäfte erledigt, unterbricht seine Fahrt sowieso für mindestens 20 bis 30 Minuten – mindestens. Denn einen Tank mit Kraftstoff befüllen umfasst mehr als den reinen Tankvorgang: Der Weg zur Kasse, dort anstehen, der Zahlvorgang, wieder zurück zum Verbrenner und anschließend für das Vehikel einen Parkplatz suchen. Mit dem E-Auto geht’s direkt zum reservierten Ladepunkt: aussteigen, anstecken, Laden und die Pause genießen!